Der Lahn-Dill-Kreis informiert

Kreiswahlausschuss stellt Endergebnis der Bundestagswahl für Wahlkreis Lahn-Dill fest

Der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 171 (Lahn-Dill) für die Bundestagswahl 2025 hat heute in seiner Sitzung im Kreishaus in Wetzlar das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 festgestellt. Gegenüber dem vorläufigen Wahlergebnis im Wahlkreis 171, wie es am Sonntagabend um 22:20 Uhr festgestellt werden konnte, haben sich nur wenige Veränderungen ergeben:

 

Erststimme:

Bewerber

Kurzbezeichnung

vorl. Ergebnis 23.2.2025

endg. Ergebnis

28.2.2025

Differenz

1. Dagmar Schmidt

SPD

39.556

       39.533 

- 23

2. Johannes Volkmann

CDU

56.420

56.424

+4

3. Dr. Jan Marien

GRÜNE

11.202

11.201

-1

4. Carsten Seelmeyer

FDP

4.544

4.544

0

5. Klaus Niggemann

AfD

37.997

37.998

+1

6. Tim-Christopher Sinkel

Die Linke

8.678

8.677

-1

7. Felix Müller

FREIE WÄHLER

3.807

3.807

0

10. Dominik Göwel

Volt

2.210

2.210

0


Zweitstimme:

Landesliste

vorl. Ergebnis 23.2.2025

endg. Ergebnis

28.2.2025

Differenz

1. SPD

31.086

31.084

-2

2. CDU

49.667

49.667

0

3. GRÜNE

14.492

14.467

-25

4. FDP

  6.699

  6.700

+1

5. AfD

37.483

37.485

+2

6. Die Linke

10.932

10.932

0

7. FREIE WÄHLER

  2.415

  2.415

0

8. Tierschutzpartei

  2.252

  2.252

0

9. Die PARTEI

  1.023

  1.023

0

10. Volt

  1.178

  1.179

+1

11. PdH

     123

      97

-26

12. MLPD

      64

     38

-26

13. BÜNDNIS DEUTSCHLAND

    277

   280  273

-4

14 BSW

7.007

7.057 7.064

+57

Aufgrund des nunmehr festgestellten Ergebnisses ergaben sich bei über 203.500 Wahlberechtigten letztlich nur sehr wenige Veränderungen.

Die wenigen Veränderungen, die sich ergeben haben, haben ihre Ursachen im Wesentlichen in folgenden Sachverhalten:

  1. In sehr wenigen Fällen (sieben) mussten die Entscheidungen, die vor Ort am Sonntagabend die Wahlvorstände über einzelne Stimmzettel getroffen haben, vom Kreiswahlausschuss umgedeutet werden.
  2. In wenigen Fällen waren die sogenannten Schnellmeldungen vom Sonntagabend, die in das vorläufige Wahlergebnis eingeflossen sind, durch die Verwechslung der Zeilen berichtigt werden. Am gravierendsten waren dabei die zu berichtigenden, fehlerhaften Schnellmeldungen in folgenden Wahllokalen:

a) Im Wahlbezirk Hohenahr-Briefwahl wurden bei der Schnellmeldung für die Zweitstimme zwei Zeilen verwechselt und versehentlich 26 Stimmen der „MLPD“ und nicht korrekterweise dem „BSW“ zugeordnet; dies musste berichtigt werden.

b) Im Briefwahlbezirk Wetzlar 1 wurden bei der Schnellmeldung für die Zweistimme zwei Zeilen verwechselt und versehentlich 24 Stimmen der „PDH“ und nicht korrekterweise dem „BSW“ zugeordnet; dies musste berichtigt werden.

c) Im Wahlbezirk Greifenstein-Odersberg wurden bei der Schnellmeldung für die Zweitstimmen zwei Zeilen verwechselt und sieben 7 Stimmen dem „Bündnis Deutschland“ und nicht korrekterweise dem „BSW“ zugeordnet; auch dies wurde berichtigt.

d) Im Wahlbezirk Wetzlar 10 war die Schnellmeldung der Zweitstimme fehlerhaft und beinhaltete falsche Zahlenwerte, die nach Überprüfung der Niederschrift berichtigt werden mussten.

 

Abschließend stellte der Kreiswahlausschuss folgendes Ergebnis fest, das noch am Freitagnachmittag auch der Landes- und Bundeswahlleitung übermittelt wurde:


Erststimme:

Bewerber

Kurzbezeichnung

endg. Ergebnis

1. Dagmar Schmidt

SPD

         39.533 

2. Johannes Volkmann

CDU

56.424

3. Dr. Jan Marien

GRÜNE

11.201

4. Carsten Seelmeyer

FDP

4.544

5. Klaus Niggemann

AfD

37.998

6. Tim-Christopher Sinkel

Die Linke

  8.677

7. Felix Müller

FREIE WÄHLER

  3.807

10. Dominik Göwel

Volt

  2.210


Zweitstimme:

Landesliste

endg. Ergebnis

1. SPD

31.084

2. CDU

49.667

3. GRÜNE

14.467

4. FDP

  6.700

5. AfD

37.485

6. Die Linke

10.932

7. FREIE WÄHLER

  2.415

8. Tierschutzpartei

  2.252

9. Die PARTEI

  1.023

10. Volt

  1.179

11. PdH

      97

12. MLPD

     38

13. BÜNDNIS DEUTSCHLAND

   273

14 BSW

7.064


Dank an alle Helfenden / Konflikte in Wahllokalen

Zu Beginn der Sitzung des Kreiswahlausschusses dankte Kreiswahlleiter Ulrich Jochem mit seinem Team zunächst den circa 2.500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern und auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Städte und Gemeinden herzlich für die geleistete Arbeit und das Engagement. In diesem Zusammenhang zeigte sich Jochem besorgt darüber, dass die ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zum Teil vor Ort Konflikten ausgesetzt waren, die ausschließlich einer Unwissenheit von wenigen Wählerinnen und Wählern über das Wahlrecht geschuldet waren: „Wir müssen dringend wieder den respektvollen Umgang mit dem Ehrenamt auch in diesem Bereich neu lernen – unberechtigte Vorwürfe, verbale Übergriffe und das Hereinfallen auf verbreite Fake-News helfen uns dabei nicht weiter und diskreditieren das nicht hoch genug zu bewertende ehrenamtliche Engagement der vielen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, für das wir sehr dankbar sind“, kommentierte Jochem das Geschehen in manchen Wahllokalen. Im weiteren Verlauf der Sitzung informierte das Team des Büros des Kreiswahlleiters über das Ergebnis der Überprüfung der von Städten und Gemeinden am Montag und Dienstag dieser Woche vorgelegten Wahlunterlagen.