erwähnenswert

Moment bitte... (06. KW 2025)

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl!

Nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin und der verlorenen Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag hat der Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier nach Artikel 68 des Grundgesetzes das Parlament, den 20. Deutschen Bundestag, aufgelöst. Somit ist die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages, die ursprünglich für den 28. September 2025 vorgesehen war, auf den 23. Februar 2025 vorgezogen worden.

Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Hohenahr dürfen mit ihrer Stimme über die Sitzverteilung im künftigen Parlament, dem 21. Deutschen Bundestag in Berlin, entscheiden.

Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland wohnhaft sind und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

An 3.948 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Hohenahr wurden die Wahlbenachrichtigungen bereits verschickt.

Diejenigen, die am Wahlsonntag nicht persönlich im Wahllokal ihre Stimme abgeben können, können stattdessen ihre Stimme per Briefwahl abgeben.

Nutzen Sie die Möglichkeit bei der Bundestagswahl 2025 Ihre Stimme abzugeben und gehen Sie wählen. Dies ist ein hohes Gut in unserer parlamentarischen Demokratie.

Weitere Informationen zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages erhalten Sie auch auf der Internetseite: www.bundeswahlleiterin.de

Ich bedanke mich schon jetzt bei allen Wahlhelferinnen und -helfern in den Wahlvorständen, die am 23. Februar 2025 die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl in unserer Gemeinde sicherstellen.


Glasfaserausbau in der Gemeinde Hohenahr

Da war die Aussicht auf den Abschluss vieler neuer Glasfaser-Tarifverträgen, offensichtlich die treibende Motivation.

In einer weder mit der Gemeinde noch der Projektleitung von GlasfaserPlus und der Telekom abgesprochenen Vorgehensweise, hatten in der letzten Woche Vertriebsmitarbeiter eines Vertriebsdienstes namens „Ranger“ an den Haustüren geklingelt und schon einmal versucht, die betroffenen Haushalte zu überreden, jetzt schon den Kommunikationsanbieter zu wechseln.

Dabei wurden von den „Vertrieblern“ teilweise nicht korrekte Informationen gegeben. Niemand bekommt die Telefonleitung gekappt, wenn er nicht jetzt schon den Telefonanbieter wechselt.

Dies sorgte beim Bürgermeister und bei der Projektleitung für große Verärgerung und Unverständnis. Durch unsere Intervention wurden die Vertriebsmitarbeiter aus unserer Gemeinde wieder abgezogen.

Nach derzeitigem Stand der Dinge müssen Sie zum jetzigen Zeitpunkt noch keine neuen Verträge abschließen bzw. den Anbieter wechseln.

Die Projektleitung von GlasfaserPlus und der Telekom stimmen sich derzeit mit unserem Bauamt eng ab, um den Ausbau zu koordinieren. Der Spatenstich hat noch nicht stattgefunden.

Wir haben die Zusage, dass das Unternehmen GlasfaserPlus gemeinsam mit der Telekom in abgestimmten Werbeaktionen über den Glasfaserausbau in Hohenahr informiert.

Bis dahin können Sie sich auch über den nachstehenden Link und QR-Code über den Glasfaserausbau unverbindlich informieren:

https://t-glasfaserinfo.de/presentation/Glasfaserausbau+in+Ihrer+Region

Herzlichst

Ihr Bürgermeister

Markus Ebertz